Grundlehrgang (berufsbegleitend)

Durchführungsformen

Nicht die Durchführungsform ist entscheidend, sondern der Inhalt!
Deshalb führen wir unsere Veranstaltungen hybrid durch und Sie haben die freie Wahl:

  • Präsenzteilnahme
    vor Ort in Kiel.
  • Online-Teilnahme

Entscheiden Sie erst am jeweiligen Veranstaltungstag, welche Teilnahmeform sie nutzen möchten. Sie sind verhindert? Dann schauen Sie sich die Veranstaltung im Nachgang als Aufzeichnung über unseren Huttegger.CHANNEL an. Der Zugang zu den Videoaufzeichnungen des jeweiligen Lehrgangs ist für nur 75 € zubuchbar.

Vorteil:
Durch die hybride Form kommen Sie auch bei Online-Teilnahme in den Genuss von lebendigen Veranstaltungen! Ihre Aufmerksamkeitsspanne und damit Aufnahmefähigkeit ist dadurch deutlich besser und Sie haben mehr Freude am Lernen als beim Anschauen von reinen „Konsvervenvideos“.

Beschreibung

In dem berufsbegleitenden Grundlehrgang wird das in Ausbildung, Studium und Praxis erlangte Wissen erweitert und in einen strukturierten Zusammenhang gebracht. Dieser Lehrgang bildet damit das Fundament für den Erfolg im Steuerberaterexamen.

Die Komplexität und der Umfang des Steuerrechts erfordern ein frühzeitiges Auseinandersetzen mit dem Lernstoff. Hier setzt der berufsbegleitende Grundlehrgang an. Er umfasst – aufgeteilt auf zwei Semester – alle für die schriftliche Steuerberaterprüfung relevanten Stoffgebiete. Da der Grundlehrgang jeden zweiten Samstag stattfindet, bietet er den Teilnehmenden nicht nur die wichtige Möglichkeit, die Lernunterlagen zeitlich angemessen durchzuarbeiten und so zu den einzelnen Rechtsnormen ein Grundverständnis zu entwickeln, sondern ermöglicht es auch, neben der Arbeit einen festen und „machbaren“ Lernrhythmus zu etablieren.

Zu jedem Teilgebiet werden Lernunterlagen digital zur Verfügung gestellt, damit der in der Veranstaltung vorgestellte Stoff leicht und präzise zu Hause wiederholt werden kann. Diese beinhalten u.a. Übungsfälle, die ausschnittweise an die Problemstellungen in den Prüfungsklausuren angepasst sind.

Nach erprobten lernpsychologischen und lernphysiologischen Erkenntnissen wird die Drei-Phasen-Methode angewendet:

  1. Systematische Aufbereitung der Rechtsnormen und Verwaltungsanweisungen des neuen Stoffgebiets durch unsere Dozierenden
  2. Stoffwiederholung in Fragen und Antworten in häuslicher Nacharbeit inklusive Bearbeitung von zugehörigen Übungsfällen
  3. Festigen des gelernten Stoffes durch Besprechung der Übungsfälle und ihrer Lösungen durch unsere Dozierenden

„In diesem Zusammenhang möchte ich mich aller herzlichst bei der Verwaltung und den Dozenten für eine ausgesprochen hochwertige und umfassende Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung bedanken. Wenn man bereit ist, die harte Arbeit zu leisten, dann bietet Huttegger einem alles, was man für das Bestehen der Examen benötigt.“
J.L.
06.02.2025

„Was soll ich sagen, ab der ersten Stunde war ich überzeugt von der Kompetenz Ihres Teams. Danke für die so tolle und lebhafte Vermittlung des Lernstoffes. Es hat mir immer Spaß gemacht dabei zu sein und Ihr Team motiviert ungemein.“
K.L.
05.02.2025

„Die Vorbereitung bei Ihnen war wirklich klasse. Alle Kurs- Teile sind wirklich hilfreich und jedem zu empfehlen und alle Dozenten verstehen es die “trockenen” Themen trotzdem verständlich zu erklären.“
P.D.
03.02.2024

„Ich habe mich ausschließlich über das Steuerseminar Huttegger vorbereitet und kann sagen, dass es für mich absolut die richtige Entscheidung war.“
T.B.
17.02.2023

Vorteile:

  • Frühzeitiger Start mit der Vorbereitung auf das schriftliche Steuerberaterexamen
  • Kein Zeitdruck und damit weniger Stress
  • Fester Bestandteil der Vorbereitung durch zweiwöchigen Rhythmus
  • Aufbau eines soliden Fundaments für darauf aufbauende Lehrgänge wie insbesondere Klausurenlehrgang und Vollzeitlehrgang
  • Keine versteckten Kosten für zusätzliche Fachtage oder Fachwochen, da der Grundlehrgang bereits alle für das schriftliche Steuerberaterexamen relevanten Stoffgebiete umfasst
  • Bei Bedarf paralleler Besuch von berufsbegleitendem Grundlehrgang und Klausurenlehrgang möglich
  • Keine Abo-Falle
  • Erfolgserprobtes Lehrgangskonzept

Zu beachten:

Der Grundlehrgang dient dem Einstieg in die Steuerberaterausbildung und ist damit kein Anfängerkurs für Steuerrechtsneulinge. Vielmehr setzt dieser Lehrgang bereits fachtheoretische und fachpraktische Vorkenntnisse voraus, wie sie in der Regel bei Personen, die die Zugangsvoraussetzungen für die Steuerberaterprüfung erfüllen, vorliegen.

Unsere Empfehlung:

Aufgrund der zum Teil seit Jahren im Steuerrecht gesammelten Praxiserfahrung wird der Umfang des Lernstoffs von den Vorbereitungsanfänger:innen häufig stark unterschätzt. Wir empfehlen daher bei durchschnittlichen theoretischen Vorkenntnissen und einer Vorbereitung neben einer 5-Tage-Arbeitswoche in der Regel zunächst nur mit dem Grundlehrgang zu starten und sich zwei Semester lang ausschließlich auf diesen zu konzentrieren. Erst anschließend – nach Legung des Fundaments – sollte mit dem Üben des Klausurenschreibens begonnen werden, um Frustration und Versagensängsten von Vornherein entgegenzutreten. Im zweiten Jahr der Vorbereitung empfehlen wir parallel zu unserem berufsbegleitenden Klausurenlehrgang den wiederholten Besuch des Grundlehrgangs, um auf dem Laufenden zu bleiben und Wissen zu festigen sowie noch vorhandene Wissenslücken zu schließen. Auch wenn mit dieser Step-by-step-Vorbereitung die Vorbereitungszeit recht lang erscheint, verspricht sie doch den größten Erfolg.

Vertrauen Sie auf unser in über 60 Jahren entwickeltes Lehrgangskonzept und nehmen Sie bei Zweifeln gerne die Gelegenheit eines persönlichen Beratungsgesprächs wahr.

Zeiteinteilung

Ein Lehrgang (Sommer- oder Wintersemester) umfasst 12 Veranstaltungstage.

Jeden zweiten Samstag jeweils von 8:30 bis 14:30 Uhr (7 Unterrichtsstunden).

Lehrgangstermine

04.01.2025 – 07.06.2025 (Wintersemester 2025 – WS 2025)
[Dieser Lehrgang hat bereits begonnen.]

12.07.2025 – 13.12.2025 (Sommersemester 2025 – SS 2025)

03.01.2026 – 06.06.2026 (Wintersemester 2026 – WS 2026)

11.07.2026 – 12.12.2026 (Sommersemester 2026 – SS 2026)

GebÜHren

Die Gebühr für Lehrgangsteilnahme und Überlassung der Lernunterlagen in digitaler Form beträgt:

1.300 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 220 €)

Zubuchbare Leistungen:

  • Videozugang: 75 €
  • Papierversand: 135 €

Rabatte (ab Sommersemester 2025):

  • Wiederholung gleiches Semester GL-B: 650 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 110 €) [50 % Rabatt!]
  • Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester: 1.775 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 300 €) [anstatt 2.100 €]
  • Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester und dabei Wiederholung des gleichen Semesters GL-B: 1.450 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 245 €) [anstatt 2.100 €]
STOFFPLAN

12 Veranstaltungen, an jedem zweiten Samstag.

Der Besuch beider Semester (Sommer- und Wintersemester) umfasst in 24 Veranstaltungen die gesamten prüfungsrelevanten Stoffgebiete der schriftlichen Steuerberaterprüfung.

2 Lektionen werden je Veranstaltungstag bearbeitet:

Sommersemester

(Juli bis Dezember)

11 LektionenEinkommensteuerrecht und Bilanzsteuerrecht
8 LektionenUmsatzsteuerrecht
3 LektionenBuchführung und Bilanzrecht
2 LektionenGewerbesteuerrecht

Wintersemester

(Januar bis Juli)

5 LektionenEinkommensteuerrecht
8 LektionenAbgabenordnung und Finanzgerichtsordnung
3 LektionenKörperschaftsteuerrecht
2 LektionenUmwandlungssteuerrecht
2 LektionenBewertungsrecht
2 LektionenErbschaftsteuerrecht
1 LektionAußensteuerrecht
1 LektionGmbH & Co. KG und Stille Gesellschaft
zusätzliche Ausgabe:
1 Lektion
1 Lektion
Grunderwerbsteuerrecht
Grundsteuerrecht

Ausgabe umfangreicher Lernmaterialien und Übungsfälle  – z.T. mit Klausurniveau – zur häuslichen Bearbeitung in digitaler Form. Alle unsere Unterlagen sind selbstverständlich auf dem neuesten Rechtsstand.

FAQ

Nein. Die Themengebiete des Sommersemesters unterscheiden sich von denen des Wintersemesters (siehe dazu oben unter „Stoffplan“). Sommer- und Wintersemester ergänzen sich also, so dass Sie bei Besuch beider Semester die gesamten prüfungsrelevante Stoffgebiete kennenlernen.

Nein, ist es nicht. Die Aufteilung der Themengebiete ist so gewählt, dass Sie sich aussuchen können, mit welchem Semester Sie starten.

Nein, das reicht nach unseren Erfahrungen nicht aus. Während der Grundlehrgang das Fundament legt, erfolgt im Vollzeitlehrgang eine vertiefte Theoriedarstellung und eine erweiterte Übungsfallbearbeitung sowie eine intensive Beschäftigung mit der Klausurtaktik und -technik. Allein das Fundament wird für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung nicht ausreichen und genauso kann andersherum eine vertiefende Wissensvermittlung ohne Basiswissen nicht erfolgreich sein. Vertrauen Sie auf unser in über 60 Jahren entwickeltes Lehrgangskonzept und nehmen Sie bei Zweifeln gerne die Gelegenheit eines persönlichen Beratungsgesprächs wahr.

Ja, das können Sie selbstverständlich machen. Allerdings ist eine einjährige Vorbereitungszeit nur bei guten bis sehr guten fachtheoretischen Vorkenntnissen empfehlenswert oder aber wenn Sie viel Zeit in das Lernen investieren können, weil Sie bspw. nur vier Tage die Woche arbeiten und privat keine Verpflichtungen haben. Sparen Sie bei der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen bitte nicht an Zeit und Geld und lassen Sie sich nicht von unseriösen Versprechen auf schnellen Erfolg verunsichern. Eine Prüfung wie die Steuerberaterprüfung macht man nicht im Vorbeigehen!

Schneller Überblick
Demo- Zugang

Nachfolgend können Sie einen Demozugang bestellen. 

Name(erforderlich)
Für folgende Lehrgänge möchte ich einen Demozugang(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Für folgende Kurse interessiere ich mich!(erforderlich)
Ohne Titel(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Grundlehrgang berufsbegleitend

  • 12 Veranstaltungstage à 7 Unterrichtsstunden
  • Je Veranstaltungstag zwei Steuerrechtsgebiete
  • Jeden zweiten Samstag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr, verteilt auf sechs Monate
  • Beginn im Januar (Wintersemester) oder im Juli (Sommersemester)
  • Sämtliche Themengebiete der schriftlichen Steuerberaterprüfung inklusive (bei Besuch der Grundlehrgänge Sommer- und Wintersemester)
  • Lernbarer Unterlagenumfang
  • Hybride Veranstaltungen mit freier Wahl der Teilnahme (Präsenz oder online)
  • Flexible Nachbereitung durch Videoaufzeichnungen (optional)
  • Einmalig 1.300 € oder 220 €/Monat
  • 50 % Rabatt bei Wiederholung desselben Semesters GL-B
  • Bis zu 30 % Rabatt bei Buchung von GL-B und KL-B im selben Semester
  • Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt (Papierform optional zubuchbar)

Durchführungsformen

Nicht die Form der Teilnahme ist entscheidend, sondern der Inhalt!
Deshalb führen wir unsere Veranstaltungen hybrid durch und Sie haben die freie Wahl:

  • Präsenzteilnahme (vor Ort in Kiel)
  • Online-Teilnahme

Entscheiden Sie erst am jeweiligen Veranstaltungstag, welche Teilnahmeform für Sie die geeignetste ist. Sie sind verhindert? Dann können Sie die verpasste Veranstaltung problemlos als Aufzeichnung über unseren Huttegger.CHANNEL nachholen. Der Zugang zu den Videoaufzeichnungen ist für nur 75 € für den gesamten Lehrgang zubuchbar.

Vorteil der hybriden Durchführungsform:

Auch bei Online-Teilnahme kommen Sie in den Genuss von lebendigen Veranstaltungen! Ihre Aufmerksamkeitsspanne und damit Aufnahmefähigkeit ist dadurch deutlich besser und Sie haben mehr Freude am Lernen als beim Anschauen von reinen „Konsvervenvideos“.

Feedback

In diesem Zusammenhang möchte ich mich aller herzlichst bei der Verwaltung und den Dozenten für eine ausgesprochen hochwertige und umfassende Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung bedanken. Wenn man bereit ist, die harte Arbeit zu leisten, dann bietet Huttegger einem alles, was man für das Bestehen der Examen benötigt.

J. L.
06.02.2025

Was soll ich sagen, ab der ersten Stunde war ich überzeugt von der Kompetenz Ihres Teams. Danke für die so tolle und lebhafte Vermittlung des Lernstoffes. Es hat mir immer Spaß gemacht dabei zu sein und Ihr Team motiviert ungemein.

K.L.
05.02.2025

Die Vorbereitung bei Ihnen war wirklich klasse. Alle Kurs-Teile sind wirklich hilfreich und jedem zu empfehlen und alle Dozenten verstehen es die "trockenen" Themen trotzdem verständlich zu erklären.

P.D.
03.02.2024

Ich habe mich ausschließlich über das Steuerseminar Huttegger vorbereitet und kann sagen, dass es für mich absolut die richtige Entscheidung war.

T.B.
17.02.2023

Beschreibung

In dem berufsbegleitenden Grundlehrgang wird das Wissen aus Ausbildung, Studium und Praxis erweitert und in einen strukturierten Zusammenhang gebracht. Dieser Lehrgang bildet damit das Fundament für den Erfolg im Steuerberaterexamen.

Die Komplexität und der Umfang des Steuerrechts erfordern ein frühzeitiges Auseinandersetzen mit dem Lernstoff. Genau hier setzt der berufsbegleitende Grundlehrgang an! Er umfasst alle für die schriftliche Steuerberaterprüfung relevanten Stoffgebiete – aufgeteilt auf zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Da die Veranstaltungen jeden zweiten Samstag stattfinden, können die Lernunterlagen zeitlich angemessen durchgearbeitet werden. Das ermöglicht  den Lehrgangsteilnehmenden zu den einzelnen Rechtsnormen ein Grundverständnis zu entwickeln und zusätzlich neben der Arbeit einen festen und „machbaren“ Lernrhythmus zu etablieren.

Zu jedem Teilgebiet werden Lernunterlagen digital zur Verfügung gestellt, damit der in der Veranstaltung vorgestellte Stoff leicht und präzise zu Hause wiederholt werden kann. Diese beinhalten u.a. Übungsfälle, die ausschnittweise an die Problemstellungen in den Prüfungsklausuren angepasst sind.

Nach erprobten lernpsychologischen und lernphysiologischen Erkenntnissen wird die Drei-Phasen-Methode angewendet:

  1. Systematische Aufbereitung der Rechtsnormen und Verwaltungsanweisungen des neuen Stoffgebiets durch unsere Dozierenden
  2. Stoffwiederholung in Fragen und Antworten in häuslicher Nacharbeit inklusive Bearbeitung von zugehörigen Übungsfällen
  3. Festigung des erlernten Stoffes durch Besprechung der Übungsfälle und Lösungen mit unseren Dozierenden

Der Grundlehrgang dient dem Einstieg in die Steuerberaterausbildung und ist damit kein Anfängerkurs für Steuerrechtsneulinge. Vielmehr setzt dieser Lehrgang bereits fachtheoretische und fachpraktische Vorkenntnisse voraus, die bei Personen, die die Zugangsvoraussetzungen für die Steuerberaterprüfung erfüllen, in der Regel vorliegen.

Wie unsere langjährig gesammelte Erfahrung im Bereich der Steuerberaterausbildung zeigt, wird der Umfang des  zu lernenden Stoffs von den Vorbereitungsanfänger:innen häufig stark unterschätzt. In der Regel empfehlen wir daher neben einer 5-Tage-Arbeitswoche und bei durchschnittlichen theoretischen Vorkenntnissen, zunächst nur mit dem Grundlehrgang zu starten und sich auf das Legen des wesentlichen Fundaments des Erfolgs zu konzentrieren. Erst anschließend sollte mit dem Üben des Klausurenschreibens begonnen werden, um Frustration und Versagensängsten gar nicht erst entstehen zu lassen. Mit Beginn des Klausurenlehrgangs (im zweiten Jahr der Vorbereitung) empfehlen wir parallel den Grundlehrgang zu wiederholen. Sie werden davon profitieren, da Sie im Steuerrecht auf dem aktuellsten Stand bleiben, Ihr Wissen festigen sowie noch vorhandene Wissenslücken schließen. Auch wenn Sie mit dieser Step-by-step-Vorbereitung  viel Zeit und Geld investieren, verspricht sie doch den größten Erfolg!

Vertrauen Sie auf unser  Lehrgangskonzept, das wir in über 60 Jahren entwickelt haben und nehmen Sie bei Zweifeln gerne die Gelegenheit eines persönlichen Beratungsgesprächs wahr.

  • Frühzeitiger Start mit der Vorbereitung auf das schriftliche Steuerberaterexamen
  • Kein Zeitdruck und damit weniger Stress
  • Fester Bestandteil der Vorbereitung durch zweiwöchigen Rhythmus
  • Aufbau eines soliden Fundaments für darauf aufbauende Lehrgänge wie insbesondere Klausurenlehrgang und Vollzeitlehrgang
  • Keine versteckten Kosten für zusätzliche Fachtage oder Fachwochen, da der Grundlehrgang bereits alle für das schriftliche Steuerberaterexamen relevanten Stoffgebiete umfasst
  • Bei Bedarf paralleler Besuch von berufsbegleitendem Grundlehrgang und Klausurenlehrgang möglich
  • Keine Abo-Falle
  • Erfolgserprobtes Lehrgangskonzept

Der Grundlehrgang besteht aus einem Sommer- oder Wintersemester und umfasst pro Semester 12 Veranstaltungstage.

Die Veranstaltungen finden jeden zweiten Samstag jeweils von 8:30 bis 14:30 Uhr (7 Unterrichtsstunden) statt.

Lehrgangstermine

12.07.2025 – 13.12.2025 (Sommersemester 2025 – SS 2025)

03.01.2026 – 06.06.2026 (Wintersemester 2026 – WS 2026)

11.07.2026 – 12.12.2026 (Sommersemester 2026 – SS 2026)

02.01.2027 – 05.06.2027 (Wintersemester 2027 – WS 2027)

Gebühren

Die Gebühr für Lehrgangsteilnahme und Überlassung der Lernunterlagen in digitaler Form beträgt:

1.300 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 220 €)

Rabatt:

  • Wiederholung gleiches Semester GL-B: 650 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 110 €) [50 % Rabatt!]
  • Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester: 1.775 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 300 €) [anstatt 2.100 €]
  • Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester und dabei Wiederholung des gleichen Semesters GL-B: 1.450 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 245 €) [anstatt 2.100 €]

Zubuchbare Leistungen:

  • Videozugang: 75 €
  • Papierversand: 135 €

  • Wiederholung gleiches Semester GL-B: 650 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 110 €) [50 % Rabatt!]
  • Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester: 1.775 € [anstatt 2.100 €] (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 300 €)
  • Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester und dabei Wiederholung des gleichen Semesters GL-B: 1.450 € [anstatt 2.100 €] (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 245 €)

Stoffplan

12 Veranstaltungen, an jedem zweiten Samstag.

Der Besuch beider Semester (Sommer- und Wintersemester) umfasst in 24 Veranstaltungen die gesamten prüfungsrelevanten Stoffgebiete der schriftlichen Steuerberaterprüfung.

2 Lektionen werden je Veranstaltungstag bearbeitet:

11 Lektionen Einkommensteuerrecht und Bilanzsteuerrecht
8 Lektionen Umsatzsteuerrecht
3 Lektionen Buchführung und Bilanzrecht
2 Lektionen Gewerbesteuerrecht
5 LektionenEinkommensteuerrecht
8 LektionenAbgabenordnung und Finanzgerichtsordnung
3 LektionenKörperschaftsteuerrecht
2 LektionenUmwandlungssteuerrecht
2 LektionenBewertungsrecht
2 LektionenErbschaftsteuerrecht
1 LektionAußensteuerrecht
1 LektionGmbH & Co. KG und Stille Gesellschaft
zusätzliche Ausgabe: 
1 LektionGrunderwerbsteuerrecht
1 LektionGrundsteuerrecht

Ausgabe umfangreicher Lernmaterialien und Übungsfälle  – z.T. mit Klausurniveau – zur häuslichen Bearbeitung in digitaler Form. Alle unsere Unterlagen sind selbstverständlich auf dem neuesten Rechtsstand.

Weitere Informationen

FAQ

Nein. Die Themengebiete des Sommersemesters unterscheiden sich von denen des Wintersemesters (siehe dazu oben unter „Stoffplan“). Sommer- und Wintersemester ergänzen sich also, so dass Sie bei Besuch beider Semester die gesamten prüfungsrelevante Stoffgebiete kennenlernen.

Nein, ist es nicht. Die Aufteilung der Themengebiete ist so gewählt, dass Sie sich aussuchen können, mit welchem Semester Sie starten.

Nein, das reicht nach unseren Erfahrungen nicht aus. Während der Grundlehrgang das Fundament legt, erfolgt im Vollzeitlehrgang eine vertiefte Theoriedarstellung und eine erweiterte Übungsfallbearbeitung sowie eine intensive Beschäftigung mit der Klausurtaktik und -technik. Allein das Fundament wird für den Erfolg in der Steuerberaterprüfung nicht ausreichen und genauso kann andersherum eine vertiefende Wissensvermittlung ohne Basiswissen nicht erfolgreich sein. Vertrauen Sie auf unser in über 60 Jahren entwickeltes Lehrgangskonzept und nehmen Sie bei Zweifeln gerne die Gelegenheit eines persönlichen Beratungsgesprächs wahr.

Ja, das können Sie selbstverständlich machen. Allerdings ist eine einjährige Vorbereitungszeit nur bei guten bis sehr guten fachtheoretischen Vorkenntnissen empfehlenswert oder aber wenn Sie viel Zeit in das Lernen investieren können, weil Sie bspw. nur vier Tage die Woche arbeiten und privat keine Verpflichtungen haben. Sparen Sie bei der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen bitte nicht an Zeit und Geld und lassen Sie sich nicht von unseriösen Versprechen auf schnellen Erfolg verunsichern. Eine Prüfung wie die Steuerberaterprüfung macht man nicht im Vorbeigehen!

Warenkorb
Nach oben scrollen