Grundlehrgang (berufsbegleitend)
Arbeitsmethode
Alle für die Steuerberaterprüfung relevanten Stoffgebiete werden unter Anleitung erfahrener Dozierender erarbeitet. Dabei werden fachtheoretische und fachpraktische Vorkenntnisse vorausgesetzt, die im Normalfall von einem Vorbereitungsanfänger erwartet werden können. Zu jedem Teilgebiet werden Lernunterlagen nach dem Frage- und Antwort-Prinzip über unsere Huttegger.LIBRARY zur Verfügung gestellt, damit die Seminarteilnehmenden den erarbeiteten Stoff leicht und präzise zu Hause wiederholen können.
Ergänzend hierzu werden zum jeweiligen Teilgebiet Übungsfälle bearbeitet und besprochen, die ausschnittweise an die Problemstellungen in den Prüfungsklausuren angepasst sind.
Nach erprobten lernpsychologischen und lernphysiologischen Erkenntnissen wird die Drei-Phasen-Methode angewendet:
- Stoffwiederholung in Fragen und Antworten
- Besprechung der zugehörigen Übungsfälle und ihrer Lösungen
- Systematische Aufbereitung der Rechtsnormen und Verwaltungsanweisungen des neuen Stoffgebiets

STOFFPLAN
12 Tagungen je Semester, an jedem zweiten Samstag.
Mit Besuch beider Semester (Sommer- und Wintersemester) wird der gesamte Lehrgangsstoff vermittelt.
Sommersemester
(Juli bis Dezember)
11 Lektionen | Einkommensteuerrecht und Bilanzsteuerrecht |
8 Lektionen | Umsatzsteuerrecht |
3 Lektionen | Buchführung und Bilanzrecht |
2 Lektionen | Gewerbesteuerrecht |
Wintersemester
(Januar bis Juli)
5 Lektionen | Einkommensteuerrecht |
8 Lektionen | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
3 Lektionen | Körperschaftsteuerrecht |
2 Lektionen | Umwandlungssteuerrecht |
2 Lektionen | Bewertungsrecht |
2 Lektionen | Erbschaftsteuerrecht |
1 Lektion | Außensteuerrecht |
1 Lektion | GmbH & Co. KG und Stille Gesellschaft |
zusätzliche Ausgabe: | |
1 Lektion | Grunderwerbsteuerrecht |
1 Lektion | Grundsteuerrecht |
Den Semiarteilnehmenden werden umfangreiche Lernmaterialien und Übungsfälle – z.T. mit Klausurniveau – zur häuslichen Bearbeitung überlassen.
Zeiteinteilung
Jeden zweiten Samstag jeweils von 8:30 bis 14:30 Uhr (7 Unterrichtsstunden).
Insgesamt ergeben sich 168 Unterrichtsstunden für den berufsbegleitenden Grundlehrgang. (84 UStd. je Semester).
Durchführungsformen
Präsenzlehrgang vor Ort in Kiel.
Digitaler Lehrgang.
Live-Übertragung der Präsenzveranstaltungen und anschließende Ansichtsmöglichkeit der Video-Aufzeichnungen über unseren Huttegger.CHANNEL.
Lehrgangs-Termine
07.01.2023 – 10.06.2023 (Winter-Semester) [Dieser Lehrgang hat bereits begonnen.]
08.07.2023 – 09.12.2023 (Sommer-Semester)
06.01.2024 – 08.06.2024 (Winter-Semester)
13.07.2024 – 14.12.2024 (Sommer-Semester)
04.01.2025 – 07.06.2025 (Winter-Semester)
12.07.2025 – 13.12.2025 (Sommer-Semester)
GebÜHren
Grundlehrgang (berufsbegleitend) (GL-B) je Semester
(bei Ratenzahlung: 5 Raten von je 260 €) 1.300 €
Bei gleichzeitigem Besuch von:
Grundlehrgang (berufsbegleitend) (GL-B) und Klausurenlehrgang (berufsbegleitend) (KL-B) je Semester
(bei Ratenzahlung: 5 Raten von je 350 €) 1.750 €
Demo- Zugang
Nachfolgend können Sie einen Demozugang bestellen.
Pandemiebedingte Einschränkungen
Derzeit bestehen keine pandemiebedingten Einschränkungen.
Sollten zukünftig nochmals einschränkende Corona-Regeln zu beachten sein, kann es zu Änderungen im Ablauf und in der Durchführungsform kommen. Auf diese werden wir in E-Mails an unsere Teilnehmenden sowie im Newsblock auf unserer Homepage (www.huttegger.de/news/) hinweisen.