Vollzeitlehrgang (14 Wochen)

NEU: Vollzeitlehrgang 2021 auch komplett digital

Durchführungsformen

Nicht die Durchführungsform ist entscheidend, sondern der Inhalt!
Deshalb führen wir unsere Veranstaltungen hybrid durch und Sie haben die freie Wahl:

  • Präsenzteilnahme
    vor Ort in Kiel.

  • Online-Teilnahme

Vorteil:
Durch die hybride Form kommen Sie auch bei Online-Teilnahme in den Genuss von lebendigen Veranstaltungen! Ihre Aufmerksamkeitsspanne und damit Aufnahmefähigkeit ist dadurch deutlich besser und Sie haben mehr Freude am Lernen als beim Anschauen von reinen „Konsvervenvideos“.

Aufgrund der Zweiteilung des Lehrgangs (acht Wochen intensive Wissensvermittlung mit anschließendem sechswöchigem Klausuren-Intensivlehrgang), ist es möglich, den einen Teil als Präsenzveranstaltung und den anderen Teil online zu besuchen.

Beschreibung

Der Vollzeitlehrgang findet im Sommer vor dem schriftlichen Steuerberaterexamen statt und dient der finalen, intensiven Vorbereitung. Während der Fokus im berufsbegleitenden Grund- und Klausurenlehrgang auf dem Aufbau des so wichtigen Fundaments liegt, dient der von Montag bis Samstag über 14 Wochen stattfindende Vollzeitlehrgang der Vertiefung und Ausweitung bereits vorhandener steuertheoretischer Kenntnisse – auch in der Klausurbearbeitung. Damit ist er ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs in der Steuerberaterprüfung.

Der Vollzeitlehrgang setzt sich zusammen aus einer 8-wöchigen intensiven Wissensvermittlung und einem 6-wöchigen Klausurenteil:

8-wöchige intensive Wissensvermittlung:

Am Vormittag werden alle für die Steuerberaterprüfung relevanten Themengebiete  unter Anleitung erfahrener Dozierender erarbeitet. Zu jedem Teilgebiet werden Lernunterlagen ausgegeben, damit die Lehrgangsteilnehmenden nachmittags den erarbeiteten Stoff leicht und präzise wiederholen können. Ergänzend hierzu werden Übungsfälle bearbeitet und besprochen, die ausschnittweise an die Problemstellungen in den Prüfungsklausuren angepasst sind.

Es gilt im Übrigen ein dem berufsbegleitenden Grundlehrgang entsprechender Arbeitsplan. Ein Unterschied besteht darin, dass

• eine vertiefte Theoriedarstellung und
• eine erweiterte Übungsfallbearbeitung erfolgt.

Die Veranstaltungen finden regelmäßig von 7:45 Uhr bis 13:30 Uhr statt, so dass sich ein fester Lernrhythmus etablieren kann und nachmittags bis in den Abend hinein ausreichend Zeit bleibt, die Ergebnisse der reinen Schulungstätigkeit durch selbständige Nacharbeit (anhand der Lernunterlagen) und durch Fallbearbeitung zu ergänzen und abzusichern. Die jeweilige Veranstaltung ist bewusst auf 7 Unterrichtsstunden pro Tag begrenzt, da bei längerer Dauer ein erhebliches Absinken der Aufnahmeeffizienz erwartet werden muss. 

6-wöchiger Klausuren-Intensivlehrgang:

Im Klausurenteil des Vollzeitlehrgangs geht es um die Anwendung des erlangten Wissens und um die Fokussierung auf die besondere Herausforderung des schriftlichen Steuerberaterexamens: das Klausurenschreiben.

Anhand von 27 Klausuren mit Examensniveau und einem sechsstündigen Zeitumfang wird die Systematik, Technik und Taktik der Klausurbearbeitung erarbeitet und trainiert. Dabei werden soweit möglich schematisierte Arbeitsablaufpläne (sog. Grundgliederungen) als Hilfsmittel etabliert, die auch das nachvollziehbare Lösen von komplexen Klausursachverhalten ermöglicht. Darüber hinaus werden die wichtigsten Problemkreise des Prüfungsstoffes schwerpunktmäßig wiederholt und die jüngste Rechtsentwicklung behandelt.

Der Arbeitsplan dieses Teils des Vollzeitlehrgang sieht vor, dass die jeweilige Klausur zunächst – wie im späteren Examen auch – von den Lehrgangsteilnehmenden geschrieben wird. Wenn gewünscht, ist dies in unseren klimatisierten Räumlichkeiten in Kiel möglich, ansonsten können die Klausuren auch zu Hause, in der Uni-Bibliothek oder an jedem anderen Ort mit entsprechender Ausstattung und Ruhe geschrieben werden. Die Besprechung der Klausur erfolgt unmittelbar nach dem Schreiben, also zu einem Zeitpunkt, zu dem der Sachverhalt und das Geschriebene noch sehr präsent sind. Dies ermöglicht die bestmögliche Nachbereitung. Zu jeder Klausur wird eine vollständige Musterlösung und ein Punkteschema ausgegeben.

Dieser Teil des Vollzeitlehrgangs entspricht dem auch allein buchbaren Klausuren-Intensivlehrgang. Durch die Verbindung mit der davor erfolgenden 8-wöchigen intensiven Stoffvermittlung liegt der Vorteil des Vollzeitlehrgangs jedoch in einer bestmöglichen Ausbildung “in einem Guss”.

„Sie sind ein klasse Dozententeam, welches den Stoff anschaulich und verständlich (und auch sehr praxisnah) rüberbringt. Das Wichtigste für mich ist allerdings die herzliche und humorvolle Art von Ihnen allen, die durch die sehr anstrengende und stressige Zeit einem wirklich sehr hilft und auch die Nervosität zum Teil nimmt.“
S.M.
07.02.2025

„Ich kann es noch gar nicht richtig glauben. Insbesondere, dass ich am ersten Tag mit 3,5 bestanden haben soll, da zeigt sich, dass man sich voll und ganz auf Ihr Konzept verlassen kann.“
K.M.
18.12.2024

„Ihre Kompetenz und Engagement haben das Seminar zu einer äußerst bereichernden Erfahrung gemacht. Ich schätze die effektive Organisation sowie die angenehme Lernatmosphäre sehr.“
D. K.-B.
12.02.2024

Vorteile:

  • Fester und damit planbarer Lernrhythmus durch gleichbleibende Unterrichtszeiten
  • Ausreichende Nachbearbeitungszeit durch Vormittagsunterricht
  • Repetitorium des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs
  • Keine versteckten Kosten durch noch zu buchende Fachtage oder Fachwochen
  • Begleitete Wissensaneignung und -anwendung mit Fokus auf das schriftliche Steuerberaterexamen
  • Ausführliche und zielgerichtete Klausurbesprechungen direkt im Anschluss an das Klausurenschreiben
  • Alle Klausuren mit Examensniveau
  • Steigerung des eigenen Niveaus (und nicht das der Klausuren) und damit Motivation durch erkennbare Leistungssteigerung
  • Klausurenschreiben vor Ort möglich
  • Klimatisierter Hörsaal

Zu beachten:

Der Vollzeitlehrgang dient der Vertiefung und Ausweitung bereits vorhandener steuertheoretischer Kenntnisse. Aufgrund des Umfanges und der Komplexität des zu lernenden Stoffes haben Sie idealerweise vorher bereits einen vorbereitenden Grundlagenlehrgang wie bspw. unseren berufsbegleitenden Grundlehrgang besucht und Übungsklausuren bearbeitet.

Unsere Empfehlung:

Der Umfang des Lernstoffs wird häufig stark unterschätzt. Wir empfehlen daher bei durchschnittlichen theoretischen Vorkenntnissen und einer Vorbereitung neben einer 5-Tage-Arbeitswoche in der Regel zunächst mit dem berufsbegleitenden Grundlehrgang zu starten und anschließend – nach Legung des Wissensfundaments – unseren berufsbegleitenden Klausurenlehrgang zu besuchen. Mit diesen beiden Bausteinen haben Sie die beste Grundlage für den Vollzeitlehrgang. Auch wenn mit dieser Step-by-step-Vorbereitung die Vorbereitungszeit recht lang erscheint, verspricht sie doch den größten Erfolg.

Vertrauen Sie auf unser in über 60 Jahren entwickeltes Lehrgangskonzept und nehmen Sie bei Zweifeln gerne die Gelegenheit eines persönlichen Beratungsgesprächs wahr.

STOFFPLAN
Insgesamt 48 Tagungen, davon:
Tagungen Thema
16 Einkommensteuerrecht und Bilanzsteuerrecht
8 Umsatzsteuerrecht
8 Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung
3 Körperschaftsteuerrecht
3 Buchführung und Bilanzwesen
3 Bewertungsrecht
2 Gewerbesteuerrecht
2 Umwandlungssteuerrecht
1 Erbschaftsteuerrecht und Grunderwerbsteuerrecht
1 Außensteuerrecht
1 Recht der GmbH & Co. KG
Zeiteinteilung

Täglich von Montag bis Samstag: 

  • Woche 1 – 8:              7:45 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Woche 9 – 11:            7:30 Uhr bis 13.00/13:30 Uhr
  • Woche 12 -14:           7:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Insgesamt ergeben sich 687 Unterrichtsstunden im Vollzeitlehrgang.

Lehrgangstermine

16.06.2025 – 20.09.2025

15.06.2026 – 19.09.2026

Die letzten sechs Wochen des Lehrgangs sind in vielen Bundesländern nach dem jeweiligen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kann der Bildungsurlaub nur für die letzten drei Wochen des Lehrgangs beantragt werden.

GebÜHren

Die Gebühr für Lehrgangsteilnahme und Überlassung der umfangreichen Lernunterlagen in digitaler Form beträgt:

5.200 €

Rabatt:

  • 25 % für Kurswiederholer
  • 50 % für Kurswiederholer, die beim Steuerseminar Dr. Huttegger & Partner zuvor folgende Lehrgänge ohne zeitliche Unterbrechung besucht haben: zwei Semester Grundlehrgang (berufsbegleitend), danach zwei Semester Grund- und Klausurenlehrgang (berufsbegleitend) sowie den Vollzeitlehrgang.

Zubuchbare Leistungen:

  • Lektionen in Papier: 140 € bei Präsenzteilnahme / 165 € bei Versand
  • Lösungen zu den Lektionen in Papier: 40 € bei Präsenzteilnahme / 55 € bei Versand
  • Klausurlösungen in Papier: 40 € bei Präsenzteilnahme / 55 € bei Versand

Hinweis:
Die Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt. Einzige Ausnahme sind die Sachverhalte der 27 Klausuren; diese erhalten alle Lehrgangsteilnehmenden auch in Papier (wie im Examen auch). Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die Unterlagen herunterzuladen und selbst auszudrucken. Gegen o.g. Unkostenbeitrag stellen wir die Unterlagen zusätzlich in
Papierform zur Verfügung. Für den Ausdruck der Unterlagen können Sie sich auch später noch kurzfristig entscheiden.

FAQ

Ja, das ist möglich. Aber aus unserer langjährigen Erfahrung heraus ist es nicht sinnvoll! Das wäre, als würden Sie ein Haus ohne Fundament bauen. Das kann funktionieren, ist aber sehr instabil. Um im Vollzeitlehrgang den Umfang des zu lernenden Stoffes bewältigen zu können und die Komplexität des Steuerrechts verstehen zu können, empfehlen wir den vorherigen Besuch von entsprechenden Grundlagenlehrgängen. Hierzu hat sich bei uns der berufsbegleitende Grundlehrgang zur Wissensaneignung etabliert, sowie zur Wissensanwendung und -umsetzung unser berufsbegleitender Klausurenlehrgang.

Nein, das ist in unserem Vollzeitlehrgang nicht möglich. In diesem Lehrgang werden täglich neue Themengebiete aufbereitet, so dass die jeweilige Veranstaltung am Ende des Tages abschließend nachbereitet worden sein muss. Somit ist es nicht zielführend, sich die Veranstaltung vom Vormittag (sieben Unterrichtsstunden) noch einmal anzusehen. Dies lässt die Zeit nicht zu. Vielmehr müssen Nachmittag und früher Abend für die Arbeit an Gesetz und Lektion mit dem am Vormittag Besprochenen als Background genutzt werden.

Ja, das ist möglich und sogar sinnvoll. Denn viele Lehrgangsteilnehmende stellen fest, dass Sie zwar die Lektionen gerne in Papierform haben möchten, dass Ihnen aber die Lösungen (zu den Lektionen, aber auch zu den Klausuren) in digitaler Form ausreichen. Aber einmal das Papier bestellt, können Sie es nicht mehr abbestellen, da der Druck im Zweifel schon erfolgt ist. Anders herum ist es aber kein Problem, im Nachgang noch den Papierausdruck zu bestellen. Im Übrigen ermöglicht es Ihnen unsere Art des Zurverfügungstellen der Unterlagen auch, diese selbst auszudrucken.

Demo- Zugang

Nachfolgend können Sie einen Demozugang bestellen. 

Name(erforderlich)
Für folgende Lehrgänge möchte ich einen Demozugang(erforderlich)
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Für folgende Kurse interessiere ich mich!(erforderlich)
Ohne Titel(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Warenkorb
Nach oben scrollen