Klausurenlehrgang (berufsbegleitend)
Durchführungsformen
Die Teilnehmenden haben die freie Wahl:
- Präsenzlehrgang
vor Ort in Kiel. - Digitaler Lehrgang
Live-Übertragung der PräsenzveranstaltungenÂ
[Ab dem Sommersemester 2025 wird bei der Anmeldung nicht mehr zwischen einer Präsenz- oder digitalen Teilnahme unterschieden. Zur jeweiligen Veranstaltung können alle Teilnehmenden flexibel entscheiden, ob sie die Veranstaltung vor Ort oder online verfolgen möchten.]
Durchführungsformen
Nicht die Durchführungsform ist entscheidend, sondern der Inhalt!
Deshalb führen wir unsere Veranstaltungen hybrid durch und Sie haben die freie Wahl:
- Präsenzteilnahme
vor Ort in Kiel.
- Online-TeilnahmeÂ
Entscheiden Sie erst am jeweiligen Veranstaltungstag, welche Teilnahmeform sie nutzen möchten. Sie sind verhindert? Dann schauen Sie sich die Veranstaltung im Nachgang als Aufzeichnung über unseren Huttegger.CHANNEL an. Der Zugang zu den Videoaufzeichnungen des jeweiligen Lehrgangs ist für nur 75 € zubuchbar.
Vorteil:
Durch die hybride Form kommen Sie auch bei Online-Teilnahme in den Genuss von lebendigen Veranstaltungen! Ihre Aufmerksamkeitsspanne und damit Aufnahmefähigkeit ist dadurch deutlich besser und Sie haben mehr Freude am Lernen als beim Anschauen von reinen „Konsvervenvideos“.

Beschreibung
Die Herausforderung im schriftlichen Steuerberaterexamen ist groß: In drei sechsstündigen Klausuren gilt es zu zeigen, dass man das Steuerrecht drauf hat! Das ist gar nicht so einfach und sechs Stunden können ganz schön schnell vergehen, ohne dass man viel Sinnvolles geschrieben hat. Hier setzt unser alle zwei Wochen samstags stattfindender Klausurenlehrgang an:
In unserem berufsbegleitenden Klausurenlehrgang stellen wir die Systematik und Technik der Klausurbearbeitung dar und üben soweit möglich anhand schematisierter Arbeitsablaufpläne (sog. Grundgliederungen) das nachvollziehbare Lösen von auch komplexeren Klausursachverhalten. Dabei legen wir zum einen Wert auf eine verständliche Einführung in die Arbeitstechnik des Klausurenschreibens, damit unseren Seminarteilnehmenden die Unsicherheit bei der selbständigen Klausurbearbeitung genommen wird. Zum anderen beziehen wir durch kurze Repetitorien das jeweilige Themengebiet in seiner Gänze mit in die Klausurbesprechungen ein, um diesbezüglich ein besseres Verständnis zu entwickeln und auf verschiedene Fallvarianten vorzubereiten.
Ein Lehrgang umfasst einen Zeitraum von sechs Monaten, in dem 12 sechsstündige Klausuren mit Examensniveau ausgegeben werden. Besuchen Sie sowohl den berufsbegleitenden Klausurenlehrgang des Sommersemesters (Juli – Dezember) als auch des Wintersemesters (Januar – Juni) kommen Sie so auf insgesamt 24 Klausuren, die zu den 27 Klausuren des Vollzeitlehrgangs/Klausuren-Intensivlehrgangs eine hervorragende Ergänzung und Vorbereitung darstellen.
Die Klausuren werden am Veranstaltungstag mit einem Zeitumfang von vier Stunden geschrieben und anschließend von uns ausführlich besprochen. Die verbleibenden zwei Stunden sind zur häuslichen Bearbeitung mit freier Zeiteinteilung zu bearbeiten. Diese Zweiteilung der Klausur hat zwei Vorteile: Zum einen lernen die Lehrgangsteilnehmenden von Beginn an den Umfang und Umgang mit Klausuren, die den späteren Examensklausuren entsprechen. Zum anderen gewöhnen sie sich an das konzentrierte Klausurenschreiben, müssen aber nicht sofort sechs Stunden am Stück schreiben. Im Wintersemester werden dann zur Steigerung an drei Veranstaltungstagen die gesamten Klausuren geschrieben und besprochen.
Um Anregungen für einen besseren Lösungsaufbau und unmittelbares Feedback zu dem Geschriebenen zu erhalten, kann die Klausurkorrektur optional hinzugebucht werden. Entscheiden Sie selbst, ob Sie eine Klausurkorrektur wünschen und ob es eine/drei/sechs der zwölf Klausuren sein sollen.
Alle unsere Klausuren sind selbstverständlich auf dem neuesten Rechtsstand, der für die Prüfung von Bedeutung ist und entsprechen in Aufbau und Niveau den zu erwartenden Klausuren im Steuerberaterexamen. Somit sind weder „abgedrehte“ noch anspruchslose Klausuren zu erwarten, da wir zielgerichtet und erfolgsorientiert vorgehen. Dabei haben wir stets den Wissens- und Entwicklungsstand unserer Lehrgangsteilnehmenden im Blick.
„Besonders wertvoll waren die ausführlichen Erklärungen und Nachbesprechungen, aber auch der vermittelte Fokus.“
C.K.
06.02.2025
„Die Theorieeinheiten neben der Bearbeitung der Klausuren waren für mich der perfekte Mix um mich optimal auf den schriftlichen Termin vorzubereiten.“
 Y.B.
13.02.2025
Vorteile:
- Ausführliche Klausurbesprechungen mit Wissensanwendung und -auffrischung
- Lernen durch begleitete Selbstreflexion
- Frühzeitiges Gewöhnen an das Examensniveau und das konzentrierte Schreiben von Klausuren
- Steigerung des eigenen Niveaus (und nicht das der Klausuren!) und damit Motivation durch erkennbare Leistungssteigerung
- Fester Bestandteil der Vorbereitung durch zweiwöchigen Rhythmus
- Bei Bedarf paralleler Besuch von berufsbegleitendem Grundlehrgang und Klausurenlehrgang möglich
- Kein „Dazwischenschieben“ von weiteren Klausuren notwendig bei Besuch von zwei Semestern KL-B und Vollzeitlehrgang
- Keine Überschneidung mit den Klausuren des Vollzeitlehrgangs
- Keine Abo-Falle
- Erfolgserprobtes Klausurenkonzept
Zu beachten:
Der Klausurenlehrgang ist der zweite Baustein für ein erfolgreiches Steuerberaterexamen. D.h. erst wenn ein gewisses Fundament an Steuerrechtswissen vorhanden ist (erster Baustein), ist es sinnvoll, mit dem Klausurenschreiben zu starten.
Unsere Empfehlung:
Aufgrund der zum Teil seit Jahren im Steuerrecht gesammelten Praxiserfahrung wird der Umfang des Lernstoffs von den Vorbereitungsanfänger:innen häufig stark unterschätzt. Wir empfehlen daher bei durchschnittlichen theoretischen Vorkenntnissen und einer Vorbereitung neben einer 5-Tage-Arbeitswoche in der Regel zunächst nur mit dem Grundlehrgang zu starten und sich zwei Semester lang ausschließlich auf diesen zu konzentrieren. Erst anschließend – nach Legung des Fundaments – sollte mit dem Üben des Klausurenschreibens begonnen werden, um Frustration und Versagensängsten von Vornherein entgegenzutreten. Im zweiten Jahr der Vorbereitung empfehlen wir parallel zu unserem berufsbegleitenden Klausurenlehrgang den wiederholten Besuch des Grundlehrgangs, um auf dem Laufenden zu bleiben und Wissen zu festigen sowie noch vorhandene Wissenslücken zu schließen. Auch wenn mit dieser Step-by-step-Vorbereitung die Vorbereitungszeit recht lang erscheint, verspricht sie doch den größten Erfolg.
Vertrauen Sie auf unser in über 60 Jahren entwickeltes Lehrgangskonzept und nehmen Sie bei Zweifeln gerne die Gelegenheit eines persönlichen Beratungsgesprächs wahr.
Zeiteinteilung
Ein Lehrgang (Sommer- oder Wintersemester) umfasst 12 Veranstaltungstage.
Jeden zweiten Samstag jeweils von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
- 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Schreiben eines Teils der Klausur
- 12:30 bis 15:00 Uhr: Besprechung der geschriebenen Klausurteile
Im Wintersemester an drei Veranstaltungstagen: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr Schreiben der gesamten Klausur; 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr Besprechung der Klausur.
Bei Präsenzteilnahme können die Klausuren am Veranstaltungsort vor der Besprechung unter prüfungsmäßigen Bedingungen geschrieben werden.
Lehrgangstermine
11.01.2025 – 14.06.2025 (Winter-Semester 2025) [Dieser Lehrgang hat bereits begonnen.]
19.07.2025 – 20.12.2025 (Sommer-Semester 2025)
10.01.2026 – 13.06.2026 (Winter-Semester 2026)
18.07.2026 – 19.12.2026 (Sommer-Semester 2026)
Um den Seminarteilnehmenden den gleichzeitigen Besuch des berufsbegleitenden Grund- und Klausurenlehrgangs zu ermöglichen, finden diese nicht am selben Samstag, sondern wöchentlich zeitversetzt statt.
GebÜHren
Die Gebühr für Lehrgangsteilnahme und Überlassung der Lernunterlagen (Klausursachverhalt, Musterlösung, Punkteschema) in digitaler Form beträgt ab dem Sommersemester 2025:
800 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 135 €)Â
Zubuchbare Leistungen:
- Videozugang: 75 €
- Papierversand: 85 €
- Klausurkorrektur: 45 € (eine Klausur) / 120 € (drei Klausuren) / 220 € (sechs Klausuren)
Rabatte:
- Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester: 1.775 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 300 €) [anstatt 2.100 €]
- Gleichzeitiger Besuch GL-B und KL-B in einem Semester und dabei Wiederholung des gleichen Semesters GL-B: 1.450 € (bei Ratenzahlung: 6 Raten von je 245 €) [anstatt 2.100 €]
STOFFPLAN
12 Veranstaltungen, an jedem zweiten Samstag.
Klausurenanzahl | Thema |
---|---|
4 | Ertragsteuern |
4 | Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer/Bewertung |
4 | Buchführung und Bilanzwesen |
In den einzelnen Semestern (Winter/Sommer) werden unterschiedliche Klausuren geschrieben und besprochen. Darüber hinaus findet keine Überschneidung mit den Klausuren des Vollzeitlehrgangs bzw. des Klausuren-Intensivlehrgangs und der Zusätzlichen Klausuren statt.
FAQ
Das Geschriebene ist noch präsent! D.h. unsere Lehrgangsteilnehmenden, die direkt vor der Besprechung die Klausur geschrieben haben, können unmittelbar ihre Fehler erkennen und korrigieren; so festigen sich diese nicht und müssen später nicht mit hohem Aufwand abgewöhnt werden. Genauso bekommen die Lehrgangsteilnehmenden direkt eine Bestätigung, wenn sie etwas richtig gemacht haben bzw. zumindest in die richtige Richtung gedacht haben. Fragen, die beim Klausurenschreiben aufgekommen sind, können zeitnah an die Dozierenden gestellt werden und tragen mit ihrer Klärung zu einer hohen Selbstzufriedenheit und damit einem guten Lernerfolg bei!
Nein. Im Klausuren-Intensivlehrgang (der Bestandteil des Vollzeitlehrgangs ist, aber auch separat buchbar ist) werden andere Klausuren geschrieben und besprochen als im berufsbegleitenden Klausurenlehrgang. Dies ist bewusst so gewählt, damit diejenigen, die sich vollumfänglich bei uns vorbereiten, keine Überschneidungen haben und möglichst viele unterschiedliche Aufgaben und Themengebiete kennenlernen.
Aufgrund dieser Abstimmung zwischen Klausuren-Intensivlehrgang und berufsbegleitenden Klausurenlehrgang haben Sie idealerweise 51 Übungsklausuren mit Examensniveau bis zur Prüfung bearbeitet und damit so gut wie alle möglich dran kommenden Themengebiete gesehen [die 51 Klausuren setzen sich zusammen aus 27 Übungsklausuren im KL-I und 12 Übungsklausuren im Sommer- sowie 12 Übungsklausuren im Wintersemester KL-B].
Nein. Unser Fundus an Klausuren, die unseren Ansprüchen genügen (sechsstündig, Inhalt und Niveau examensorientiert), haben wir in einem solch großen Umfang, der es uns ermöglicht, nicht jedes Jahr dieselben Klausuren anbieten zu müssen. Wenn Sie also das Wintersemester besuchen, unterscheiden sich die Klausuren nicht nur zu denen des Sommersemesters desselben Jahres, sondern auch zu denen des vorherigen und nachfolgenden Wintersemesters!
Das Konzept unseres Klausurenlehrgangs besteht in dem Heranführen an eine zielführende Selbstreflexion. Nur durch die intensive Beschäftigung mit der selbst geschriebenen Klausur sowie dem Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen kann ein Lernerfolg eintreten und eine Weiterentwicklung erfolgen. Dies kann Ihnen keine Korrektur abnehmen.
Um Ihnen dennoch die Möglichkeit zu geben, durch eine Korrektur mehr Sicherheit beim Klausurenschreiben zu erlangen, sind in unserem berufsbegleitenden Klausurenlehrgang eine/drei/sechs Klausurenkorrekturen zubuchbar. Sie können dabei frei wählen, welche dies sein sollen. Mehr Klausurenkorrekturen bedeuten hingegen nicht gleichzeitig einen Mehrwert für Sie. Denn es geht ja bei der Klausurkorrektur nicht um die Erläuterung der Lösung (das geschieht bei uns in den ausführlichen Besprechungen), sondern darum, Anregungen zu erhalten zur Verbesserung des Schreibstils und der Darstellung sowie Aufbaus der Lösung. Dafür reichen in der Regel drei bis sechs Klausuren aus.
Bitte beachten Sie: Die korrigierte Klausur erhalten Sie zwar schnellstmöglich zurück, jedoch nicht direkt nach dem Schreiben der Klausur. Der durch die Nachbereitung der korrigierten Klausur gewünschte Effekt kann aber nur dann einsetzen, wenn Sie nach deren Erhalt die gesamte Klausur noch einmal umfassend durchgehen und sich mit dem Geschriebenen noch einmal intensiv auseinandersetzen!
Sie können die Klausur zur Korrektur während des gesamten laufenden Lehrgangs einsenden. Nach Ablauf des Lehrgangs haben Sie noch vier Wochen Zeit. D.h. die Einsendemöglichkeit endet nach Ablauf von vier Wochen nach Beendigung des Lehrgangs.
Ja, das können Sie, da die beiden Lehrgänge zeitversetzt an den Samstagen stattfinden. So können Sie auch – ohne auf einen der beiden wichtigen Bausteine (Wissensaneignung, Wissensanwendung) verzichten zu müssen – die Vorbereitungszeit auf ein Jahr verkürzen. Bedenken Sie aber, dass eine einjährige Vorbereitungszeit nur bei guten bis sehr guten fachtheoretischen Vorkenntnissen empfehlenswert ist oder aber wenn Sie viel Zeit in das Lernen investieren können, weil Sie bspw. nur vier Tage die Woche arbeiten und privat keine Verpflichtungen haben.
Schneller Überblick
- 12 sechsstündige Klausuren
- Angelehnt an Aufbau, Inhalt und Niveau der Examensklausuren
- Jeden zweiten Samstag, verteilt auf sechs Monate
- Beginn im Januar (Wintersemester) oder im Juli (Sommersemester)
- Ausführliche Klausurbesprechungen – immer mit Blick auf den Kenntnisstand der Lehrgangsteilnehmenden
- Etablierung von Grundgliederungen zur vereinfachten und strukturierten Klausurbearbeitung
- Hybride Veranstaltungen mit freier Wahl der Teilnahme (Präsenz oder online)
- Flexible Nachbereitung durch Videoaufzeichnungen (optional zubuchbar für 75 €)
- Rückfragen seitens der Lehrgangsteilnehmenden ausdrücklich erlaubt und erwünscht
- Klausurkorrektur von einer/drei/sechs beliebig gewählten Klausuren (optional zubuchbar für 45 €/120 €/220 €)
- Einmalig 800 € oder 135 €/Monat
- Bis zu 30 % Rabatt bei Buchung von GL-B und KL-B im selben Semester
- Klausurenschreiben vor Ort in Kiel möglich (anschließend: Besprechung der Klausur)
- Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt (Papierform optional zubuchbar)
Demo- Zugang
Nachfolgend können Sie einen Demozugang bestellen.